Informationen zur aktuellen Rechtslage
Der Aufenthalt und die Erlaubnis zur beruflichen Betätigung unterliegen einer Vielzahl von rechtlichen Regelungen. Die rechtlichen Bestimmungen und entsprechende Rechtsauslegungen unterliegen einem sehr dynamischen Prozess. Seitens verschiedener Behörden, Vereine und Initiativen gibt es sehr gut aufbereitete Informationen. Zur Erleichterung der Informationsgewinnung erhalten Sie nachfolgend eine Auswahl nützlicher Links.
August 2018: Ausbildungsduldung-2018 - Leitfaden 2. Auflage 8/2018
Arbeitshilfe - GGUA Flüchtlingshilfe, Der Paritätische August 2018
April 2018: Sicherung des Lebensunterhalts während einer Ausbildung für junge Menschen mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung
Arbeitshilfe - GGUA Flüchtlingshilfe, Der Paritätische 06.04.2018
Januar 2018 Übersicht: Zugang zum SGB II und zum Arbeitsmarkt mit allen Aufenthaltspapieren, IQ Netzwerk Niedersachsen
Im August 2017 sind sehr viele Aufenthaltstitel neu eingeführt worden – alle im Bereich des Aufenthalts zum Zwecke der Erwerbstätigkeit oder der Ausbildung (ICT-Karte, Mobiler ICT-Karte und etwa 25 neue Aufenthaltserlaubnisse für Studierende, Auszubildende, Forscher*innen, Freiwilligendienstler*innen usw.). Insgesamt haben wir jetzt an die 100 unterschiedliche Rechtsgrundlagen für einen Aufenthalt nach dem Aufenthaltsgesetz. Dabei fällt es - gelinde gesagt - schwer, den Überblick zu behalten.
Einer ersten Orientierung dient die tabellarische Übersicht „Zugang zum SGB II und zum Arbeitsmarkt“ des IQ Netzwerks Niedersachsen, die sämtliche Aufenthaltspapiere auflistet und die entsprechenden Zugänge zum Arbeitsmarkt und zum SGB II darstellt. Die Tabelle kann dabei nicht eine umfassende Einzelfallprüfung ersetzen, aber zumindest den groben Rahmen darstellen.
Januar 2017 Leitfaden Brandenburg zu Arbeitsmarktzugang und -förderung - Flüchtlinge - Kundinnen und Kunden der Jobcenter und Arbeitsagenturen
Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
- Anerkennungszuschuß - Förderung der Kosten für die Anerkennung von Berufsabschlüssen aus dem Ausland
Dezember 2016 GGUA - Flüchtlingshilfe e.V.
- Zugang zu Ausbildungsförderung mit Aufenthaltsgestattung, BÜMA oder Ankunftsnachweis oder Duldung
November 2016 IQ-Netzwerk Brandenburg
- Fachkräftesicherung durch internationale Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in meinem Betrieb – Wie geht das?
Eine Infobroschüre für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und Personalverantwortliche in kleinen und
mittelständischen Unternehmen
Oktober 2016 GGUA - Flüchtlingshilfe e.V.
- Ausbildungsduldung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens
September 2016 Bundesagentur für Arbeit
- „Praktika“ und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und geduldete Personen
- Informationsbroschüre: "Potenziale nutzen - geflüchtete Menschen beschäftigen"
September 2016 Arbeitshilfe der Agentur für Arbeit Osnabrück und Caritasverband f.d. Diözese Osnabrück e.V.
- Zugang zu Arbeitsmarkt und Leistungen des SGB II/III für Migranten/innen
August 2016 GGUA - Flüchtlingshilfe e.V.
- Praktikum mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung (Erfordernis einer Arbeitserlaubnis)
Mai 2016 DGB - Was Geflüchtete wissen sollten, um in Deutschland erfolgreich zu arbeiten.
- 60-seitige, zweisprachige Broschüre (Englisch-Deutsch, Französisch-Deutsch, Arabisch-Deutsch) mit wichtigen Hinweisen über grundlegende Rechte auf dem Arbeitsmarkt.
Weiteres mehrsprachiges Informationsmaterial des DGB zum Thema Arbeitsrecht für Flüchtlinge hier